Effiziente Automation für nachhaltige Energieverwaltung
Der Wissenschaftspark Kiel steht für eine zukunftsweisende Innovationsinfrastruktur und nachhaltige Standortqualität. Unter der Leitung der Geschäftsführung – gemeinsam getragen von der Stadt Kiel, der Christian‑Albrechts‑Universität und privaten Investoren – verpflichtet sich der Wissenschaftspark, Energieeffizienz und eine hohe Aufenthaltsqualität in seinen Gebäuden und dem Quartier sicherzustellen.
Dank der Automationen von onework konnte der Wissenschaftspark Kiel die Aufenthaltsqualität steigern, Fehlfunktionen frühzeitig erkennen, rechtzeitig behandeln und die Betriebskosten nachweislich senken.
Herausforderungen
Hohe Energiekosten
Durch ineffiziente Steuerung von Beleuchtung und Klima.
Manuelle Anpassungen
Waren zeitaufwendig und fehleranfällig.
Unterschiedliche Nutzer
Mit individuellen Anforderungen an Licht und Luftqualität.
Gesamtheitlicher Ansatz
Keine gewerkeübergreifende Lösung am Markt verfügbar.
Die Lösung mit onework
onework CORE:
“Mit dem onework CORE erhalten wir eine gewerkeübergreifende Raumautomation, mit der wir unsere Gebäude energieeffizienter betreiben und gleichzeitig die Aufenthaltsqualität unserer Nutzer steigern können – ein echter Mehrwert für gewerbliche Immobilien”
Die Steuerung mittels onework CORE ermöglichte alle im Raum zur Verfügung stehenden Geräte und Komponenten in die Automation Licht, Temperatur, Luftqualität und Blendschutz mit einzubeziehen.
Licht - Human Centric Lighting (HCL):
"Die Lichtregelung erfolgt anhand der Präsenz, beinhaltet eine Tageslichtsteuerung und unterstützt Human Centric Lighting (HCL) gemäß DIN SPEC 67600 zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit.
Steuerung
- schalt- und dimmbare Leuchten
- Tunable-White-Leuchten (HCL)
- angrenzende Zonen
Blendschutz & Energy Harvesting:
“Die Jalousiesteuerung sorgt für einen blendfreien Arbeitsplatz bei maximaler Sicht nach draußen."
Durch automatische Jalousiesteuerung kann Blendlicht vermieden werden, während die Sonnenenergie gleichzeitig zur Temperaturregulierung genutzt wird.
Intelligente Temperatursteuerung:
“Zur Temperaturregelung werden nicht nur aktive Heiz- und Kühlsysteme, sondern auch Fenster- und Sonnenschutzelemente genutzt, wodurch Energie eingespart wird."
Smarte Luftqualitätssensoren:
“Die Regulierung der Luftqualität erfolgt sowohl durch die zentrale Lüftungsanlage als auch durch manuelle und automatische Fensteröffnung. Verbesserung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit."
Über den Wissenschaftspark Kiel
Der Wissenschaftspark Kiel ist ein innovationsorientiertes Gewerbegebiet. Eine Gemeinschaft von über 100 Firmen und mehr als 2000 Mitarbeitern, befindet sich auf einer acht Hektar großen Fläche, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Christian-Albrechts-Universität (CAU).